Implantologie

Implantation
Die Implantation künstlicher Zahnwurzeln mit anschliessendem Zahnaufbau stellt heute eine der besten Methoden für die Versorgung von Lücken und den Ersatz eigener Zähne dar. Die Vorteile gegenüber Brücken oder Prothesen liegen darin, dass die künstlichen Zahnwurzeln eine feste Verbindung mit dem Knochen des Unter- oder Oberkiefers eingehen und damit eine stabile Basis für den Zahnersatz bilden. Ein Knochenschwund wird dort, wo sich keine Zahnwurzel mehr im Knochen befindet, durch Implantat vermindert. Ausserdem werden benachbarte Zähne nicht in Mitleidenschaft gezogen und müssen nicht wie bei Brücken beschliffen werden. Implantate erfüllen auch mehr als andere Verfahren Ansprüche an Ästhetik, Komfort und Lebensqualität.
Der Eingriff:
Navigierende Implantation
Falls das Einsetzen mehrerer Implantate geplant ist oder die vorhandene Knochenmenge nicht eindeutig genügend ist, empfehlen wir die Verwendung eines Computer-planungsprograms. Nach 3D-Aufnahme und einer virtuellen Simulation der Zahnstellung, ist mit Hilfe einer Software möglich, die genaue Position der Implantate zu definieren. Dann kann eine präzise Bohrschablone hergestellt werden. In gewissen Fällen kann auch die Implantation ohne Aufschneiden der Schleimhaut erfolgen.
Knochenaufbau
Nach längerem Fehlen von Zähnen kommt es meist zu einem Abbau des Kieferkamms. Dadurch ist oft zu wenig Knochensubstanz vorhanden, um ein Implantat einzusetzen. Körpereigener Knochen ist für eine Knochentransplantation das beste Material. Es wird am häufigsten vom Unterkiefer entnommen. Aber in den meisten Fällen und bei kleineren Defekten kann der Knochenaufbau mit Knochenersatzmaterial (BioOss®) durchgeführt werden. Das aufgebaute Areal muss mit einer Membrane (BioGide®) abgedeckt werden.
Je nach Grösse des Defektes, wird der Knochenaufbau vor der Implantation als separater Eingriff oder gleichzeitig mit dieser durchgeführt. Eine häufige Behandlung ist die sogenannte Sinusbodenelevation. Bei diesem Eingriff wird der Boden der Kieferhöhle angehoben und mit Knochenersatzmaterial aufgefüllt.
Weichgewebe-management
Heutzutage stehen immer mehr aesthetische Ansprüche im Mittelpunkt. Ein Zahnersatz muss nicht nur einfach gut funktionieren, sondern muss auch hohe aesthetische Erwartungen erfüllen.
Wenn sich zum Beispiel das Zahnfleisch zurückgezogen hat, kann das aesthetisch störend sein. Hier kann je nach Situation eine Zahnfleischtransplantation eine Lösung bieten.